WM 2026 Qualifikation Auslosung
Die Auslosung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ist ein spannender Moment für Fußballfans weltweit. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Verfahren, die Topfeinteilung und deren Bedeutung für die UEFA-Teams.
Entdecken Sie, wann und wo die Auslosung stattfindet und wie der Weg zum größten Fußballturnier der Welt aussieht. Perfekt für Fans, die nichts verpassen möchten!
Ergebnis der WM-Qualifikationsauslosung
Dies sind die Ergebnisse der Auslosung der WM-Qualifikation am 13. Dezember 2024.
Gruppe A
- Sieger Deutschland-Italien (UNL QF4)
- Slowakei
- Nordirland
- Luxemburg
Gruppe B
- Schweiz
- Schweden
- Slowenien
- Kosovo
Gruppe C
- Verlierer Portugal-Dänemark (UNL QF3)
- Griechenland
- Schottland
- Weißrussland
Gruppe D
- Sieger Frankreich-Kroatien (UNL QF2)
- Ukraine
- Island
- Aserbaidschan
Gruppe E
- Sieger Spanien-Niederlande (UNL QF1)
- Türkei
- Georgien
- Bulgarien
Gruppe F
- Sieger Portugal-Dänemark (UNL QF3)
- Ungarn
- Irland
- Armenien
Gruppe G
- Verlierer Spanien-Niederlande (UNL QF1)
- Polen
- Finnland
- Litauen
- Malta
Gruppe H
- Österreich
- Rumänien
- Bosnien und Herzegowina
- Zypern
- San Marino
Gruppe I
- Verlierer Deutschland-Italien (UNL QF4)
- Norwegen
- Israel
- Estland
- Moldawien
Gruppe J
- Belgien
- Wales
- Nordmazedonien
- Kasachstan
- Liechtenstein
Gruppe K
- England
- Serbien
- Albanien
- Lettland
- Andorra
Gruppe L
- Verlierer Frankreich-Kroatien (UNL QF2)
- Tschechien
- Montenegro
- Färöer
- Gibraltar

Wo und wann findet die Auslosung der WM-Qualifikation statt?
Die Auslosung findet am 13. Dezember 2024 um 12:00 Uhr statt. Die Auslosung wird live vom FIFA-Hauptsitz in Zürich, Schweiz, übertragen.
Topfaufteilung WM 2026 Auslosung – Deutschland in Topf 1
Dies ist die Topfaufteilung für die Auslosung der WM 2026 mit Deutschland in Topf 1:
Topf 1 |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Topf 2 |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Topf 3 |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Topf 4 |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Topf 5 |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um die 12 Gruppen mit jeweils vier oder fünf Teams zu ziehen, wurden fünf Lostöpfe gebildet. Die Töpfe 1 bis 4 enthalten jeweils 12 Teams, während die verbleibenden sechs Teams in Topf 5 platziert wurden.
Topf 1: Die acht Viertelfinalisten der UEFA Nations League (UNL) sind in Topf 1 gesetzt, unabhängig von ihrer Platzierung in der für die Auslosung geltenden FIFA-Weltrangliste. Die UNL-Viertelfinalisten werden bei der Auslosung durch Platzhalter vertreten. Jeder Platzhalter repräsentiert entweder den Gewinner oder den Verlierer eines Viertelfinalspiels. Die UNL-Viertelfinalpaarungen wurden von der UEFA am 22. November 2024 ausgelost. Die vier verbleibenden Teams in Topf 1 sind die höchstplatzierten Teams der FIFA-Weltrangliste, die nicht an den UNL-Viertelfinals beteiligt sind.
Töpfe 2-5: Die Teams, die nicht in Topf 1 platziert wurden, werden gemäß der FIFA-Weltrangliste den Töpfen 2 bis 5 zugewiesen.
Verfahren der UEFA-Qualifikationsauslosung
Die Auslosung beginnt mit Topf 1 und wird dann mit Topf 2 bis Topf 5 fortgesetzt. Jeder Topf wird vollständig geleert, bevor zum nächsten übergegangen wird.
- In der Regel und für jeden Topf werden die ausgelosten Teams in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge von Gruppe A bis Gruppe L zugeordnet.
- Da Topf 5 nur sechs Teams enthält, werden diese Teams den fünften Positionen in den Gruppen G bis L zugewiesen.
- Wenn eine Auslosungsbedingung zutrifft oder voraussichtlich zutreffen wird, wird das ausgeloste Team der nächsten verfügbaren Gruppe zugeordnet.
Bedingungen der Qualifikationsauslosung
Um einen Spielplan zu erstellen, der die Überschneidung der Europäischen Qualifikation und der Nations League im März und Juni 2025 berücksichtigt, fair für die teilnehmenden Teams ist, die Erwartungen der kommerziellen Partner erfüllt und mit hoher Wahrscheinlichkeit sicherstellt, dass die Spiele wie geplant stattfinden können, gelten verschiedene Auslosungsbedingungen für: "wettbewerbsbezogene Gründe", "verbotene Teamkonflikte", "Einschränkungen für Winterstandorte" und "übermäßige Reisebeschränkungen" [ref].
Wenn eine Auslosungsbedingung eintritt oder voraussichtlich eintreten wird, zeigt der Computer, der bei der Auslosung verwendet wird, an, in welche Gruppe das geloste Team platziert werden kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anzahl der verfügbaren Optionen für ein Team nicht nur von den Eigenschaften des Teams selbst und der bereits ausgelosten Teams abhängt, sondern auch von den Eigenschaften der anderen Teams, die noch ausgelost werden müssen. Daher müssen die Computerberechnungen alle möglichen Szenarien vorhersagen und eine Blockadesituation vermeiden.
Wettbewerbsbezogene Gründe
Um die parallele Planung der Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft und die Nations League im März und Juni 2025 zu ermöglichen, gelten die folgenden Bedingungen für die Zuteilung der Teams in Gruppen mit vier oder fünf Mannschaften:
Topf 1: Die vier Sieger der UNL-Viertelfinalspiele (je ein Platzhalter pro UNL-Viertelfinalspiel) müssen einer Gruppe mit vier Mannschaften (Gruppen A bis F) zugeteilt werden. Die Verlierer der UNL-Viertelfinalspiele (je ein Platzhalter pro UNL-Viertelfinalspiel) sowie alle anderen Teams aus Topf 1 können jeder Gruppe zugeteilt werden (Gruppen A bis L).
Töpfe 2, 3 und 4: Die Teilnehmer der UNL-Play-offs aus diesen Töpfen können Gruppen mit vier Mannschaften (Gruppen A bis F) oder Gruppen mit fünf Mannschaften (Gruppen G bis L) zugeteilt werden, sofern die jeweilige Gruppe ein UNL-Play-off-Team aufnehmen kann. Jede Gruppe mit fünf Mannschaften kann maximal ein UNL-Play-off-Team oder einen Verlierer des UNL-Viertelfinales enthalten.
Topf 5: Die Teams aus Topf 5 werden Gruppen mit fünf Mannschaften (Gruppen G bis L) zugeteilt.
Verbotene Teamkombinationen
Auf der Grundlage der Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees zum Zeitpunkt der Auslosung dürfen die folgenden Teams nicht in derselben Gruppe platziert werden:
- Gibraltar / Spanien
- Kosovo / Bosnien und Herzegowina
- Kosovo / Serbien
- Ukraine / Weißrussland
Die folgende Auslosungsbedingung gilt: Falls ein Konflikt auftritt oder auftreten könnte, wird das gezogene Team in die erste verfügbare Gruppe in alphabetischer Reihenfolge eingeordnet, wie vom Computer vorgegeben.
Einschränkungen aufgrund von Winterspielorten
Mehrere Länder wurden als Austragungsorte mit einem hohen oder mittleren Risiko für strenge Winterbedingungen identifiziert. Um das Risiko zu minimieren, dass Spiele beeinträchtigt werden oder nicht abgeschlossen werden können, dürfen maximal zwei solcher Länder in derselben Gruppe platziert werden:
- Estland
- Färöer
- Finnland
- Island
- Lettland
- Litauen
- Norwegen
Island und die Färöer haben das höchste Risiko für strenge Winterbedingungen. Um Störungen im Spielplan zu vermeiden, dürfen diese beiden Teams nicht in derselben Gruppe platziert werden.
Die folgenden Auslosungsbedingungen gelten:
- Falls ein Team aus dieser Liste in eine Gruppe gezogen wird, die bereits zwei dieser Länder enthält, wird dieses Team in die erste verfügbare Gruppe in alphabetischer Reihenfolge eingeordnet, wie vom Computer vorgegeben.
- Falls Island oder die Färöer in eine Gruppe gezogen werden, die das jeweils andere Team bereits enthält, wird dieses Team in die erste verfügbare Gruppe in alphabetischer Reihenfolge eingeordnet, wie vom Computer vorgegeben.
Einschränkungen aufgrund übermäßiger Reiseentfernungen
Zwanzig Länderpaare wurden als mit übermäßigen Reiseentfernungen identifiziert. Um die Reisebelastung der Teams zu minimieren, darf maximal ein solches Paar in derselben Gruppe platziert werden. Die folgenden Einschränkungen gelten in beide Richtungen:
Nach Kasachstan (Astana) von:
- Andorra (Barcelona, Spanien)
- England (London)
- Frankreich (Paris)
- Gibraltar
- Island (Reykjavik)
- Malta (Valletta)
- Nordirland (Belfast)
- Portugal (Lissabon)
- Irland (Dublin)
- Schottland (Edinburgh)
- Spanien (Madrid)
- Wales (Cardiff)
Nach Aserbaidschan (Baku) von:
- Gibraltar
- Island (Reykjavik)
- Portugal (Lissabon)
Nach Island (Reykjavik) von:
- Armenien (Jerewan)
- Zypern (Larnaca)
Die folgende Auslosungsbedingung gilt: Falls ein Team aus dieser Liste in eine Gruppe gezogen wird, die bereits zwei solcher Paare enthält, wird dieses Team in die erste verfügbare Gruppe in alphabetischer Reihenfolge eingeordnet, wie vom Computer vorgegeben.
Teilnehmer der WM-Auslosung
Alle 54 europäischen Mitglieder der FIFA dürfen an der WM-Auslosung teilnehmen. Unten steht eine Liste der Länder, die an der europäischen Qualifikation für die WM 2026 teilnehmen.
Albanien
Andorra
Armenien
Österreich
Aserbaidschan
Weißrussland
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Kroatien
Zypern
Tschechien
Dänemark
England
Estland
Färöer Inseln
Finnland
Frankreich
Georgien
Deutschland
Gibraltar
Griechenland
Ungarn
Island
Israel
Italien
Kasachstan
Kosovo
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldawien
Montenegro
Niederlande
Mazedonien
Nordirland
Norwegen
Polen
Portugal
Irland
Rumänien
Russland (suspendiert)
San Marino
Schottland
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Schweden
Schweiz
Türkei
Ukraine
Wales
Es ist derzeit unklar, ob Russland wegen des Krieges in der Ukraine von der Teilnahme durch die UEFA ausgeschlossen wird.
Weblinks
[verstecken]Teilen
Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!
Die Qualifikationsauslosung für die WM 2026 findet in Miami oder Washington DC statt. Internationale Flughäfen erleichtern den Besuch der auslosung.
Über den Autor

Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.
Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.